Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Dr. phil. Isabelle Sommer
Supervisorin SGVT
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Business Coach
Dr. phil. und dipl. geogr. Isabelle Sommer
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Verhaltenstherapeutin SGVT
Zusatzqualifikation in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision FSP
Praxisbewilligung für den Kanton Zürich, Tarifsuisse-Anerkennung im Bereich Zusatzversicherungen

Was ich bisher von meinen Berufsleben mitgenommen habe...
...vom Geographie-Studium: vernetztes Denken
...vom Bereich Lufthygiene und Lärmschutz: Präzision, Teamarbeit und Projektleitung
...vom Psychologie-Studium und der Doktorarbeit: Durchhaltevermögen und Selbstmanagement
...von Psychotherapiesitzungen: Demut, Empathie und "Lesen zwischen den Zeilen"
...vom Supervidieren: Zuhören, Strukturieren und Klären
...vom Dozieren: Verständlich Formulieren und Erklären, "weniger ist mehr"
...vom Forschen: "ohne klare Fragestellung geht es nicht!"
...von (früheren) Kletter-, Hoch- und Skitouren: Verantwortungsgefühl, Kameradschaft, Selbstüberwindung
...vom Alltag als Mutter: Multitasking, Liebe, Geduld, Organisationsfähigkeit und Kreativität
-
geboren 1962
-
Co-Mutter eines Sohnes
Privates
-
Studium und Diplom in Geographie, Universität Zürich (1982-1988)
-
Studium und Lizenziat in klinischer Psychologie und Psychopathologie des Erwachsenenalters, Universität Zürich (1995-2001)
-
Promotion philosophische Fakultät, Universität Zürich (2004)
-
MAS (Master of Advanced Studies) in kognitiver Verhaltenstherapie mit verhaltensmedizinischem Schwerpunkt, Universität Zürich (2009)
Universitäre Ausbildungen und Abschlüsse
-
Projektleiterin "Luft und Lärm", Elektrowatt Ingenieurunternehmung, Zürich (1988-1995)
-
Assistentin/Oberassistentin, Psychologisches Institut, Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Universität Zürich (2001-2004)
-
Ambulatorium für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVV), Psychologisches Institut, Universität Zürich (2002-2005)
-
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR), Klinik Beverin, Cazis (2005-2006)
-
Klinik für Schlafmedizin (KSM), Bad Zurzach (2006-2009)
-
Suchtbehandlung Frankental, Zürich (2009-2011)
-
Schmerzsprechstunde (PD Dr. med. et med. dent. Dominik Ettlin), Klinik für Kaufunktionsstörungen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich (2011-2018)
-
Eigene psychotherapeutische Praxis mit Bewilligung zur selbständigen Berufsausübung in nichtärztlicher Psychotherapie, Kanton Zürich (seit 2011)
Praxis für Psychotherapie und Coaching (PPC), Ärztehaus Tannenhof, Florastrasse 16, CH - 8632 Tann ZH -
Seminarleitung (seit 2018): LEGERA©, "Schwierige Beratungssituationen"©
Berufliche Tätigkeiten
-
Prolonged Exposure Therapy for Posttraumatic Stress Disorder, Edna Foa (2006)
-
Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT (seit 2010)
-
Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT), Mervyn Schmucker & Rolf Köster (seit 2011)
Fortbildungen (Auswahl)
> MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie, Universität Zürich
> Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) Zürich
> Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (SGVT)
Als Supervisorin anerkannt
-
Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Kaufunktionsstörungen, Universität Zürich (seit 2018)
Lehre/Tätigkeit als Dozentin
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie (SGVT)
-
Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS)