
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts.

Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3

Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3

Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts.
Dr. phil. Isabelle Sommer
Supervisorin DAS UZH
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Der Glärnisch als Symbol der Veränderung
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Aufzug 4, Szene 3
Einzel-Selbsterfahrung
Zielgruppen
Das Angebot ist einerseits ausgerichtet auf Teilnehmende an psychologischen oder ärztlichen Weiter-bildungen in Psychotherapie. Andererseits brauchen manchmal auch erfahrene Psychiater_Innen und Psycholog_Innen neue Inputs und unterstützende Begleitung.
Inhalte
-
Selbstreflexion: Wie präge ich durch meine Person meine Therapien? Welche Patient_Innen, Themen, Interaktionen und Therapieverläufe prägen mich?
-
Selbst- und Fremdwahrnehmung: Wie sehe ich mich selbst, wie wirke ich von Aussen betrachtet? Sind beide Ansichten kongruent?
-
Reflexion des Therapieprozesses: Welche Phasen im Therapieprozess gelingen mir gut,
welche weniger? -
Empowerment: Generierung von Hypothesen, warum ein Problem aufgetreten ist und wie ich wieder herausfinde.
-
Stressprophylaxe / Stressbewältigung: Achte ich genügend auf mich selbst? Wer arbeitet mehr, meine Patient_innen oder ich? Wie gehe ich mit belastenden Geschichten und Schicksalen um?
Gruppen-Selbsterfahrung
Für die Gruppen-Selbsterfahrung habe ich ein viertägiges Wochenend-Blockseminar zusammen-gestellt. Auf diese Weise können Sie effizient viele Stunden sammeln!
Durch den modularen Aufbau des Seminars erhalten einen Einblick in verschiedene Methoden der kognitiven-Verhaltenstherapie, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie und der systemischen Therapie .
Sie lernen dabei sich selbst in erlebnis- und ressourcenorientierter und dadurch besonders effektiver Weise besser kennen!
Ziele
Das eigene Handeln und Erleben in Arbeitssituationen und im Privaten aus der Distanz betrachten lernen; Einsicht gewinnen in und Besinnung auf eigene Stärken und Schwächen; Achtsame Selbstwahrnehmung pflegen; kommuni-kative Skills erweitern
Voraussetzungen
Im Idealfall arbeiten Sie bereits psychotherapeutisch in einer Institution oder delegiert in einer Praxis oder werden bald damit beginnen.
Auf der persönlichen Ebene sind Eigeninitiative, die Bereitschaft zur Selbst-reflexion und zur Exposition (in Rollenspielen und auf Videoaufnahmen der eige-nen Therapiesitzungen) unabdingbare Voraussetzungen für eine befriedigende, lehr- und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kultur
In der Einzel-Selbsterfahrung lege ich Wert auf vertraglich geregelte Bedingungen wie transparente Kosten, einer An- oder Abmeldepflicht, einer vorgängig vereinbarten Stundenzahl und einer absoluten Schweigepflicht. Eine Begegnung auf Augenhöhe ist mir wichtig und ich pflege eine kooperative Arbeitsbeziehung: Selbsterfahrungs-ziele und Vorgehensweisen werden gemeinsam erarbeitet. Ich achte auf eine gegenseitig respektvolle und wertschätzende Haltung. Mir liegt die Förderung Ihres Prozesses der Selbstreflexion am Herzen. Ich möchte Ihnen Raum geben zur Entwicklung eines eigenen Stils und einer selbstfürsorglichen Haltung. Ich biete mich als Rollenmodell an bei der Durchführung von Rollenspielen und bei der Demonstration von therapeutischen Techniken und Methoden und biete erfahrungsorientiertes Erleben möglicher Lösungen und Wege an: Mein Ziel ist es, Sie gestärkt und gut vorbereitet in den beruflichen Alltag zu entlassen!
Tarif
CHF 45.- pro angefangene Viertelstunde
Veranstaltungsort Einzel-Selbsterfahrung