Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Das Glärnisch-Massiv im Wandel der Jahreszeiten und des Lichts. Symbol für Veränderung, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Kapitel 15, Szene 3
Dr. phil. Isabelle Sommer
Supervisorin SGVT
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Business Coach
Einzel- und Gruppen-Fallsupervision
Setting und Zielgruppen
Das Angebot ist ausgerichtet auf ärztliche und psychologische Fachpersonen im Einzel- oder
Gruppensetting, sowie auf interdisziplinäre Stations- und Klinikteams aller Erfahrungsstufen.
Inhalte
-
Praxisbegleitung: Unterstützung in Diagnostik und Therapieplanung, bei problematischen
Therapieverläufen oder schwieriger Beziehungsgestaltung. -
Anleitung/Rollenmodell: Angebot von Übungs- und Erfahrungsmöglichkeiten in der sach-
gerechten Anwendung von psycho- therapeutischen Methoden. -
Fallberichte für die Therapieausbildung: Beratung und Unterstützung beim Erstellen
von Verhaltensanalysen und Genogrammen, Beratung bezüglich der Selektion geeigneter Fälle.
Meine Tätigkeit als Supervisorin
Einzelsupervisionen
-
Post-graduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltens-therapeutischer Psychotherapie und Verhaltens-medizin, Universität Zürich
Gruppensupervisionen
-
Psychiatriezentrum Rheintal (SG)
-
Psychiatriezentrum Werdenberg-Sarganserland (SG)
-
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK ZH)
Gruppengrösse
Mindestens 2 bis maximal 8 Teilnehmende
Tarife
Einzelsupervision:
CHF 45.- pro angefangene Viertelstunde
Gruppensupervision:
Die Kosten richten sich nach den Normen Ihrer Institution. Fehlt diese, dann gelten folgende Gruppentarife:
Supervision*: CHF 50.- pro angefangene Viertelstunde.
Reisezeit*: CHF 25.- pro pro angefangene Viertelstunde
Reisespesen*: ÖV 1. Kl.-Billet für Hin- und Rückfahrt; Auto CHF -.70 pro gefahrenen km.
*gemäss Richttarif BSO; Tarifverordnung staatliche Kliniken Kt. BE (1.7.2007); Universität Zürich; Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz.
Veranstaltungsorte
-
Einzelsupervision:
Praxis für Psychotherapie und Coaching (PPC), Ärztehaus Tannenhof, Florastrasse 16,
CH - 8632 Tann ZH
oder via Skype (nach dem Kennenlernen) -
Gruppensupervision:
in 8632 Tann ZH
an Ihrem Arbeitsort
in den Räumen Ihres Weiterbildungsinstituts
oder sonst wo, z.B. im schönen Zürioberland
Auskunft und Anmeldung
info@isabellesommer.expert
Dr. des. Ben Brönnimann,
postgraduale Weiterbildung Uni ZH, bei U. Ehlert
In den Supervisionsstunden bei Isabelle Sommer wurde einerseits auf individuelle Fragestellungen und Bedürfnisse eingegangen, andererseits bestand ein pragmatischer Bezug zu weiterbildungs-relevanten Anforderungen - Ich kann die Supervision nachdrücklich empfehlen.
Ziele
Erhaltung resp. Wiederherstellung der Arbeits-fähigkeit; Erweiterung der Handlungskompetenz; Qualitätssicherung; emotionale Unterstützung; Ressourcenförderung; Erkennen eigener Stärken und Schwächen; Motivation zur Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe.
Voraussetzungen
Im Idealfall arbeiten Sie bereits psycho-therapeutisch in einer Institution oder delegiert in einer Praxis oder werden bald damit beginnen. Vom Zuschauen und Zuhören bei den anderen kann man sehr viel profitieren, aber wenn die Möglichkeit fehlt, selber Erfahrungen mit neuen Inputs oder Techniken zu machen, dann ist der Gewinn insgesamt sehr gering. Ich empfehle Ihnen in diesem Fall mit der Supervision zu warten, bis Sie eigene Fälle haben.
Auf der persönlichen Ebene sind Eigeninitiative, die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Exposition (in Rollenspielen und auf Videoaufnahmen der eigenen Therapiesitzungen) unabdingbare Voraus-setzungen für eine befriedigende, lehr- und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kultur
In der Einzel- wie in der Gruppensupervision lege ich Wert auf vertraglich geregelte Bedingungen wie transparente Kosten, Einhaltung von Feed-backregeln, An- oder Abmeldepflicht und einer absoluten Schweigepflicht. Ich setze Wert auf eine fall-, kompetenz-, prozess- und bedürfnisorientierte Gestaltung der Supervisionsstunden. Eine Begegnung auf Augenhöhe ist mir wichtig und ich pflege eine kooperative Arbeitsbeziehung. Behandlungsziele und Vorgehensweisen werden gemeinsam erarbeitet. Ich achte auf eine gegenseitig respektvolle und wertschätzende Haltung. Mir liegt die Förderung Ihres therapeutischen Selbstverständnisses am Herzen und ich möchte Ihnen Raum geben zur Entwicklung Ihres eigenen Stils. Dank meiner Erfahrung kann ich mich als Rollenmodell anbieten bei der Durchführung von Rollenspielen und der Demonstration von therapeutischen Techniken und Methoden. Mein Feedback ist praxisorientiert. Mein Ziel ist es, Sie mit einer konkreten Idee für Ihre nächste Therapiesitzung oder Ihre nächste Begegnung mit Ihrer Patientin/Ihrem Patienten aus der Supervision zu entlassen!